
Cloud-Computing (selten auch: Rechnerwolke) umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software) dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Aus Nutzersicht scheint die zur Verfügung gestellte abstrahierte IT-Infrastruktu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cloud-Computing

Cloud Computing ist im Kern eine Outsourcing-Technik, bei der bisher typischerweise organisationsintern erledigte Aufgaben an ein externes Unternehmen vergeben werden. Software und Daten werden nicht mehr lokal bearbeitet bzw. gespeichert (z.B. a...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=34896&page=1

Cloud Computing ist im Kern eine Outsourcing-Technik, bei der bisher typischerweise organisationsintern erledigte Aufgaben an ein externes Unternehmen vergeben werden. Software und Daten werden nicht mehr lokal bearbeitet bzw. gespeichert (z.B. auf einem Tischrechner), sondern auf einer externen Infrastruktur. Grundprinzip ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=34896&page=1

Cloud Computing ist ein Begriff aus dem IT-Management. Anwendungen und Daten befinden sich beim Cloud Computing nicht mehr auf dem lokalen Rechner, Handy oder im Firmenrechenzentrum, sondern im Cloud Storage (Wolke), d.h. einem Netzwerk, wie bspw. dem Internet oder Mobile Web. Der Zugriff auf die Anwendungen oder die Konfiguration der Cloud selbst ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42450

Cloud Computing (zu deutsch etwa "Rechnen in der Wolke") ist primär der Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität, Datenspeicher-, fertige Software- und Programmierumgebungen als Service) dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Cloud-Computing ist ein Konzept, welches dem Nutzer ermöglicht bestimmte Services online via Webbrowser von überall zu nutzen. Es gibt dabei unterschiedliche Varianten für das Cloud-Computing. Einige Beispiele sind: Infrastructure as a Service (kurz: IaaS) †“ Hierbei stellt der Betrieber eine bestimmte Rechenkapazität zur Verfügung, die d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42787
Keine exakte Übereinkunft gefunden.